Erfahren Sie hier, wie das derzeitige unternehmerische Umfeld strategisch aussieht in den Bereichen Technologie, Wirtschaftspolitik, Natur / Umwelt und Märkte und wie dies mit Stärken und Schwächen von generischen Unternehmen harmoniert, um zu sechs wesentlichen Strategien für die nächsten fünf bis sieben Jahren zu kommen!
Kategorie: Wirtschaft
Analysen eines Wirtschaftsingenieurs zu den Bereichen Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft unter Berücksichtigung moderner Ansätze, wie Doughnout-Ökonomie, Gemeinwohlökonomie und Informationsökonomie.
Institutioneller “Feminismus”
Erfahre, wie Du dich als Fach- oder Führungskraft in Bezug auf Feminismus bzw. Antidiskriminierung verbessern kannst. Egal ob Fachkraft, Führungskraft oder Unternehmensführer*In, es werden Individuen, Gruppen, Märkte und die Unternehmensführung beleuchtet. Dabei geht der Artikel auf unsere Rollen in Institutionen ein, auch Rollen aus dem Privatbereich, die mit hineinspielen.
Quality Gate: Feminismus und Unternehmen
Quality Gate zum Thema Feminismus und Unternehmen. Finde eine kommentierte Zusammenstellung von Artikeln von anderen und mir, die etwas zum Thema Feminismus / Antidiskriminierung in Institutionen beitragen.
Gesellschaftliche Handlungsoptionen
Welche gesellschaftlichen Handlungsoptionen bestehen vor dem Hintergrund der Bescherden im Volk aus dem Bereich Wirtschaftspolitik? Betrachtet werden Beschwerden über die alles dominierende Arbeit(-szeit) und das lebenslange Arbeiten für Wohneigentum sowie eine Forderung nach einer Digitalisierung, die uns mehr Zeit verschafft.
Exposé: Wie funktioniert unser System?
Eine Fragestellung seit frühster Kindheit ist: Wie funktioniert das auf mich reagierende System um mich herum und warum ist es intelligenter als ich? Im laufe meines bisherigen Lebens bin ich schon ein paar mal konvergiert in dieser Fragestellung und konnte mich beruhigen, aber immer wieder ins Schwimmen geraten: momentan – seit meinem Studium – schwimme … Exposé: Wie funktioniert unser System? weiterlesen
Infrastrukturanalyse im Kontext der Situation
Erfahren Sie, was woran man jetzt im Kontext der Gaspreiskriese nachdenken sollte und erhalten Sie Ideen zu Raumnutzung und Renovierungen.
Frustrationen und Lösungsmöglichkeiten
Finden Sie hier einen Überblick über aktuelle Frustrationen und grundsätzliche Lösungsrichtungen im Internationalen und Nationalen. Zugriff: Public Discussion.
Freier Wille
Erfahren Sie hier, warum wir einen eingeschränkten freien Willen haben dürften und wie dieser sich unter Zeitdruck und wenn man keine Lösung kennt am besten gestalten lässt.
Arbeitslosensicherungen für Europa
Erfahre hier, wie Arbeitslosensicherungen für Europa zu gestalten sind, wenn man als Leistungsgesellschaftler*In, Individualist*In oder Automatisierer*In an die Sache herangeht.
Paranoide Schizophrenie: ist Deutschland eine Autokratie
Eine (reale) Distopie? Erfahren Sie hier, was moderne Technologien der Gehirnmanipulation für eine Erklärung Paranoider Schizophrenie nahelegen.
Habitatsüberlegungen
Erfahren Sie hier, wie ein Grundmodell des Gehirns approximiert werden kann und wie unsere evolutionär relevanten Habitate eher nicht für eine Mann-Frau-Jäger-Sammler Trennung sprechen: Wir haben andere genetische Konstitutionen!
Antidiskriminierung in Unternehmen
Erfahre hier, wie Unternehmen eine Antidiskriminierung statt einer Frauenquote einrichten können und wie das Gender Pay Gap sich zergliedert in ein Inter- und Intra-Branchen-Gender-Pay-Gap, was dir bei Berufsentscheidungen helfen kann.
Inklusion am Arbeitsmarkt
Wie sieht eine Digitalisierung des Arbeitsmarktes aus, die für Inklusion und andere Vorteile steht?
Demokratieunternehmen
Erfahre hier, was im Buch, Demokratieunternehmen nicht angesprochen wurde: Ist Eigenkapital eine Fehlkonzeption und welche Eigenschaften haben Parlamentsorganisationseinheiten?
Diversität (neuronal)
Was ist neuronale Diversität und was ist ein Sprachgebrauch, der das berücksichtigt?
Schule 4.0 mit Demokratieunterricht
Wie sieht eine moderne Demokratieschule aus? Erfahren Sie, wie Schulen durch Demokratieunterricht, individuslisierte Hausaufgaben und ein digitales Wissensmanagement besser werden können.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Was ist das BMAS-Grundmodell und welche Beiträge bisher richten sich an das BMAS?
Kommunikation in Unternehmen
Erfahren Sie hier, was moderne Kommunikationstheorien sagen und wie dann Kommunikationskonzepte in Unternehmen helfen können besser zu komunnizieren!
SWOT-Analyse für generische Unternehmen
Erfahren Sie hier, wie eine SWOT-Analyse für generische Unternehmen auf das wesentliche Reduziert im Jahr 2020 aussieht.
Unternehmensführung
Erhalte hier eine Übersicht zur Unternehmensführung, die viele dazugehörige Artikel einordnet!
Data Science
Erhalte einen Überblich zu meinen Data Science aktivitäten. Von Webscrapping und automatischer Beschlagwortung bis hin zu ökonometrischen Analysen, wie wir Zufriedener werden können!
Corona-Geschäftsmodell
Was sind Logistik- und Hygienekonzepte für schwere Pandemien, um Risikogruppen zu schützen?
Diskussion: Ökonomie der Ungleichheit
Diskussion des Buches Ökonomie der Ungleichheit vom Ökonomen Thomas Piketty. Wie können wir unfaire Ungleichheit reduzieren und Chancengleichheit realisieren?
Interpersonelles Management
Erfahren Sie hier, wie Kooperation, Partizipation und transformatives Konfliktmanagement helfen Beziehungen in Hierarchien zu führen! Erfahren Sie, wie Motivation erfasst wird und wie sie subjektiv und strukturell gefördert werden kann!
Digitalisierung und öffentliche Infrastruktur
Was bedeuten öffentliche Infrastrukturen für Serviceorientierte Architekturen zusammen mit Softwarezulassungen? Können wir einen haufen Zeit sparen und Softwareentwicklungen z. B. über Verwaltungsgesellschaften entlohnen? Werden wir so nicht auch sicherer?
SuscisionHelper: Sustainable Decision Helper (OptEcoBuy)
Transparenznudging für ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit, durch den SuscisionHelper, erläutert sowie Vorstellung eines Sozialindikators.
Diskussion: Gemeinwohl-Ökonomie
Kurzdiskussion des Buches Gemeinwohl-Ökonomie von Christian Felber.
Diskussion: Deutschland neu denken
Einordnung meiner Konzeption im Kontext des visionären Strategieprojekts, Deutschland neu denken.
Diskussion: It´s Time for Politics to Grow Up
Diskussion des Buches „It’s Time for Politics to Grow Up“ von Dorian Furlonger zu diversen kontemporären Themen im Kontext der Schaffung höchster Lebensqualität für alle.
Strukturelles Management
Was bedeutet meine Szenarioanalyse des Umfelds der Unternehmen in der Zukunft für das vertikale, also strukturelle Management von Unternehmen meiner Unternehmenskonzeptionen? Hier geht es um Controlling, Führung und Beziehungen sowie die Arbeit der Zukunft.
Diskussion: Knapp Wertvoll Sparsam
Vorstellung und Diskussion des Buches „Knapp Wertvoll Sparsam – Wirtschaftswachstum ist kein Fortschritt“ von Friedrich Wegenstein zum Verhältnis von Demokratie Wirtschaft und Natur.
Menschen groß machen
Menschen sind die zentralen Elemente unseres Systems. Wie kann ihr Naturell charakterisiert werden und welche Konsequenzen ergeben sich für das Systemverhalten aus konstruktiver Interaktion – Menschen groß machen?
CO2-Steuer
Analyse der CO2-Steuer und weiterer Nachhaltigkeitsalternativen inklusive einem Vorgehensvorschlag für die Wirtschaftspolitik.
WE Alliance – Twitter Link-Scrapping Summary
Wordcloudähnliche zusammenfassung von Artikeln, die in relevanten Hashtags zum Thema Wellbeing Economics verlinkt wurden. Zugriff: Public Discussion.
Europawachstum (NUTS 2)
Grafik zum durchschnittlichen BIP-Wachstum von 2005 bis 2016 in den NUTS 2 Regionen Europas sowie eine weitere Grafik zur Höhe des BIPs. Zugriff: Public Discussion.
Strategische Planung – Methodik, Anwendung und Digitalisierung
Darstellung der zusammengeführten Methodik unterschiedlicher strategischer Tools, Anwendung in Bezug auf meine Wirtschaftsvision und Digitalisierungsmöglichkeiten.
Modellierung von Marktspiralen
Was unterscheidet normale Märkte von Märkten mit Marktspiralen, wie können Marktspiralen modelliert und verbildlicht werden, Darlegung einiger Beispiele von Marktspiralen zur Zeit und Darlegung von Regulationsmöglichkeiten.
Homo Ökonomikus
Einordnung der Kritik am Homo Ökonomikus, Optimierung von Systemnutzen und konturierung des persönlichen Menschenbilds.
Wissensmanagement
Hier werden wesentliche Architekturen modernen Wissensmanagements in Bezug auf Wissensbildung und Wissenspropagation kurz erläutert. Auf Informationssicherheit in sozialen Systemen wird kurz Bezug genommen.
Sozialer Frieden
Konfliktmanagement in Bezug auf politische Parteien. Hier werden meine Wissensmanagement-Artikel nach Parteien eingeordnet, um die Konfliktlösung in Bezug auf wesentliche Probleme unserer Zeit zu fördern.
Finanzsystem
Wie ist das Finanzsystem strukturiert, existiert eine (korrupte) Vermögenselite, wie sollte Erbe gestaltet werden und wie sieht gute Vermögensanlage aus?
Unternehmenskonzeptionen
Betrachtung von Märkten, Ressourcen und zentralen Gütern, um eine karrikaturartige Unternehmenskonzeption zu betrachten, sodass deren Entwicklung antizipiert werden kann.
Diskussion: the ethical capitalist
Diskussion des Buches „the ethical capitalist“ aus dem Jahr 2018 verfasst von Julian Richer. Es geht um ethische Geschäftsführung und Regulation.
Gerechtigkeit – eine Beschwerde
In der Schule wird jungen Menschen das Konzept der Leistungs- und Verteilungsgerechtigkeit sowie Ethik beigebracht. In Bezug auf diese Lehren bin ich enttäuscht von meinen Mitmenschen und musste stark leiden. Deswegen fällt es mir schwer konstruktiv darüber zu schreiben, ohne zu protestieren. Tauchen Sie in meine Gefühlswelt an der Grenze zur Konstruktivität ein – es musste mal raus.
Konjunkturregelung
Konjunktur führt neben positiven Effekten vor allem zu unnötigem Arbeitsplatzverlust, sofern sie vermeidbar wäre. Hier wird eine Idee vorgestellt, um Konjunkturpolitik durch einen Regler zu bestimmen, der Konjunktur ausregeln soll.
Corporate Social Responsibility
Im Kontext des derzeitigen gesellschaftlichen Diskurses werden zunehmend Forderungen an die Verantwortungsübernahme von Unternehmen gestellt. Dieser Artikel exzerpiert und analysiert zentrale wissenschaftliche Artikel des Buches Corporate Social Responsibility der Herausgeber Schneider und Schmidpeter der CSR-Forschung und verortet so die Verantwortung. Insbesondere das verlorengegangene europäische Kulturgut des Ehrbaren Kaufmanns findet seine Würdigung.
Jigsaw-Bildungswesen
Als Absolvent möchte ich meine Ausbildung konstruktiv reflektieren. Welche Probleme hat unser Bildungswesen? Welche Ziele sollte unser Bildungswesen haben? Und wie sieht ein modernes Bildungswesen entsprechend aus? Hier finden Sie meine Ansätze.
Arbeitsvermittlung 4.0
Was sind die zu berücksichtigenden Grundlagen der Arbeitsvermittlung? Was passiert eigentlich in unseren Behörden? Wie sieht eine moderne und gerechte Arbeitsvermittlung aus? Hier finden Sie konstruktive Vorschläge.
Logistik der Zukunft
Das Logistiksystem ist zentral für die (nachhaltige) Produktentwicklung. Hier finden Sie eine Prognose zukünftiger Logistik auf Wasser, Straße, Schiene und in der Luft und eine Erarbeitung der zentralen Konsequenzen für die (nachhaltige) Produktentwicklung.
Nachhaltiger Kapitalmarkt
Unser Kapitalmarkt begünstigt die Bildung einer Vermögens- und Führungselite. Wie können fairere Verhältnisse geschaffen werden?