Wir haben Krieg in der Ukraine und stämmen Russlandsanktionen. Zur Lösung unserer eigener Abhängigkeiten von fossilen Energien, lohnt es sich momentan über Renovierungen nachzudenken!
Sanierungen
Heizung und Strom
Aufgrund der aktuellen Gaskrise, Nachhaltigkeitskrisen und auch der Sicherheit aus Perspektive der Landesverteidigung und Eskalationsvermeidung (Brandschutzversicherungen) empfhielt die TU Darmstadt soweit mir bekannt Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Schwungmassenspeicher. Ölpalettheizungen sind zwar individuell am nachhaltigsten, aber nicht flächendeckend einsetzbar (Holzbedarf).
Warmwasser
Durchlauferhitzer liefern bessere Leistungen auf (sparsamen) Abruf. Sie lohnen sich insbesondere in kleinen Haushalten oder bei unregelmäßigem Duschen der Bewohner. Unregelmäßiges Duschen – es ist noch keiner erstunken, aber Schweißgeruch ist unangenehm – ist einer der zentralen nachhaltigen Maßnahmen in unserer Bevölkerungs-CO2-Bilanz und auch im Geldbeutel.
Fußbodenheizungen sind besonders wartungsintensiv haben aber die Eigenschaft angenehmer zu sein sowohl optisch als auch von der Wärmeausbreitung her. Fußbodenheizungen sind unnachhaltiger und erscheinen überflüßig!
Hausanschluss
Breitband und individuelle Rechenzentren liefern eine besonders stabile IT-Infrastruktur in der Gesellschaft (Ausfallsicherheit). Rechenzentren erlauben dem versierten Nutzer Big-Data-Analysen, wie aktuelle Nachrichten und Stimmungen bereitzustellen bzw. zu erheben und Hosting von z. B. Blogs, Homepages und Portalen. Wir fördern damit digitale Kompetenzen und können Communityprojekte laufen lassen.
In alten Gebäuden gehören Strom- und Wasserleitungen hin und wieder erneuert (Kernsanierungen). Dabei sollte man insbesondere moderne Sicherheitsvorkehrungen, wie FI-Schalter moderner Art einbauen und wenn man schon dabei ist, die Gebäude modern nachrüsten. Momentan bedeutet modernes Nachrüsten insbesondere Isolierungen zu modernisieren (Hauptnachhaltigkeitsfaktor) und RJ45-Leitungen zu verlegen.
Sonstiges
Zirkulation von Warmwasser ist besonders angenehm, weil sie auch den Wasserdruck und die Verfügbarkeit erhöht, aber sie ist recht unnachhaltig!
Beleuchtungen nachhaltiger Art sind im Wesentlichen LEDs und Halogenlampen je nach Anwendungsfall.
Nutzungen von Schuppen und Kellern sowie Höfen und Gärten
Gemeinschaften
Gemeinschaften sind wesentlich angenehmer, wenn sie kooperativ sind. Kooperationen habe ich zusammengetragen, wie sie professionell aufzubauen sind:
- Kooperationen allgemein: Kooperationsmanagement – Kooperationen effektiv, effizient und flexibel gestalten
- Konflikte allgemein: Konfliktmanagement – Das Ausleben einer produktiven Konfliktkultur
- Konflikte als transformatives Konfliktmanagement: Interpersonelles Management
- Beziehungen allgemein: Beziehungen
- Gefangenendilemma und Principal-Agent-Dilemma erweitert und in der Praxis: Kontrafaktisches Schlussfolgern und generalisiertes Vertrauen
Im Wesentlichen halte ich „Wasserdichte Mietverträge“ für eine völlige Fehlkonzeption:
- Sie sind im wesentlichen als Allgemeine Geschäftsbedingungen nicht wirksam.
- Wir wollen eigentlich Probleme vermeiden: Was ist uns denn eigentlich wichtig?
- Kooperationen wären viel Maßgeblicher sind aber nicht wirklich regelbasiert, sondern engagementbedingt!
Sollten wir mehr Kooperationsleitbilder neben den harten Mietvertragsbestandteilen zwischen Individuen vereinbaren?
Das Wesentliche Recht und Rechtsleitbild bietet übrigens die Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der Verein im gesamten deutschen Recht und GBRs entstehen regelmäßig von alleine und nicht per Vertrag! Meiner jungen Erfahrung nach, ist es sehr schwer Kooperationen in GBR-Art aufzubauen, aber wir würden alle sehr davon profitieren, bessere GBRs zu führen!
Hof- und Hausordnungen (sowie Putz- und Wartungspläne)
Ein guter Plan regelt zyklisch wiederkehrende Aufgaben in etwa gleichen Aufgabenpaketen und vermeidet unnötigen Aufwand: kompliziertere Pläne über unterschiedliche Verschmutzungszyklen bzw. Aufwandszyklen hinweg schaffen Abwechslung und am wenigsten Aufwände; die Erstellung analytischer Art hatte sich in meiner vormaligen WG als Best Practice erwiesen! Am besten werden dabei Teams gebildet, weil es sich angenehmer zusammen arbeiten lässt!
Ideen für Nutzungen von Schuppen und Kellern sowie Gärten und Höfen
- Räumlichkeiten zum Handwerken inklusive Rapid-Prototyping für Ersatzteile und Kunst & Kultur sowie Reparaturen.
- Rechenzentren für Internetanalysen und Hostings.
- Musik- und Partyraum zur Musikproduktion (Tonstudio mit Schalldämmung) und zum leisen feiern.
- Sauna und Pool sind Luxusgüter die man eher als Gemeinschaft der Nachbarschaft aufbauen sollte, da sie sehr unnachhaltig sind und sonst zu wenig genutzt werden.
- Fitnessräumlichkeiten mit Sportgeräten.
Fazit
Aktuell bietet es sich aufgrund der Gaskrise und Nachhaltigkeitskrise an, über Renovierungen nachzudenken. Ansonsten können Gemeinschaften wesentlich verbessert werden und zur Nachhaltigkeit durch Sharing beitragen. Ein zentraler Nachhaltigkeitsfaktor ist tatsächlich das tägliche Duschen!