Mikroökonomie |
- Grundzüge der Mikroökonomik
- Markt: Konstruktion eines Modells, Optimierung und Gleichgewicht, Nachfragekurve, Angebotskurve, Marktgleichgewicht, komparative Statik, Wohnungsallokation, Pareto-Effizienz sowie langfristiges Gleichgewicht
- Budgetbeschränkung: Budgetbeschränkung, Gütervergleich, Eigenschaften des Budgets, Numéraire, Steuern, Subventionen und Rationierung sowie Änderungen der Budgetgeraden
- Präferenzen: Präferenzen der Konsumentinnen, Annahmen über Präferenzen, Indifferenzkurven, Beispiele für Präferenzen, Präferenzen im Normalfall, Grenzrate der Substitution, andere Interpretationen der MRS sowie Verlauf der Grenzrate der Substitution
- Nutzen: kardinaler Nutzen, Konstruktion einer Nutzenfunktion, Beispiele für Nutzenfunktionen, Indifferenzkurven aus einer Nutzenfunktion, Grenznutzen, Grenznutzen und MRS, Arbeitsweg und Nutzen, Cobb-Douglas Präferenzen
- Entscheidung: optimale Entscheidung, Nachfrage des Konsumenten, Beispiele, Schätzung von Nutzenfunktionen, Implikationen der MRS-Bedingung, Entscheidung über Steuern, Cobb-Douglas-Nachfragefunktionen
- Nachfrage: normale und inferiore Güter, Einkommens-Konsumkurven und Engel-Kurven, Beispiele, gewöhnliche Güter und Giffen-Güter, Preis-Konsumkurve und Nachfragekurve, Beispiele, Substitute und Komplemente sowie inverse Nachfragefunktion
- Bekundete Präferenzen: Begriff, von bekundeter Präferenz zur Präferenz, Wiedergewinnung der Präferenzen, schwaches Axiom der bekundeten Präferenzen, Überprüfung des WARP, starkes Axiom der bekundeten Präferenzen, Überprüfung des SARP, Indexzahlen sowie Preisindizes
- Slutsky-Gleichung: Substitutionseffekt, Berchnung des Substitutionseffekt, Einkommenseffekt, Berechnung des Einkommenseffekts, Vorzeichen des Substitutionseffekts, gesamte Änderung der Nachfrage, Änderungsraten, Gesetz der Nachfrage, Beispiele, Rückvergütung einer Steuer, freiwillige zeitabhängige Preisgestaltung, ein anderer Substitutionseffekt, kompensierte Nachfragekurven sowie Rückvergütung einer kleinen Steuer
- Kaufen und Verkaufen: Netto- und Bruttonachfrage, Budgetbeschränkung, Veränderung der Anfangsausstattung, Preisänderungen, Preis-Konsumkurven und Nachfragekurven, Slutsky-Gleichung, Berechnung des Ausstattungs-Einkommenseffekts, Arbeitsangebot, komparative Statik des Arbeitsangebots sowie Überstunden und Arbeitsangebot
- Intertemporäre Entscheidung: Budgetbeschränkung, Konsumpräferenzen, komparative Statik, Slutsky-Gleichung und intertemporale Entscheidungen, Inflation, Gegenwartswert, Analyse des Gegenwartswerts für mehrere Perioden, Anwendungen des Gegenwartswerts, Bewertung eines Zahlungsstroms, wahre Kosten einer Kreditkarte, Verlängerung des Copyrights, Anleihen, Ratenkredite, Steuern, Stipendien und Sparen sowie Wahl des Zinssatzes
- Märkte für Vermögenswerte: Ertragsraten, Arbitrage und Gegenwartswert, Modifikationen wegen Unterschieden von Vermögenswerten, Besteuerung von Finanzerträgen, Marktblasen, Benzinpreise während des Golfkrieges sowie Finanzinstitutionen
- Unsicherheit: bedingter Konsum, Katastrophenbonds, Nutzenfunktionen und Wahrscheinlichkeiten, erwarteter Nutzen, Sinnhaftigkeit des Erwartungswerts des Nutzens, Risikoaversion, Diversifikation, Risikostreuung, Rolle des Aktienmarkts sowie Auswirkungen der Besteuerung auf Investitionen in riskante Aktiva
- Riskante Vermögenswerte: Mittelwert-Varianz-Nutzen, Messung des Risikos, Kontrahentenrisiko, Gleichgewicht auf einem Markt für riskante Vermögenswerte, Ertragsanpassung, Value at Risk sowie Reihung von Investmentfonds
- Konsumentenrente: Nachfrage nach einem unteilbaren Gut, Herleitung des Nutzens aus der Nachfrage, weitere Interpretationen der Rente der Konsumentin, von der Rente des Konsumenten zur Konsumentenrente, näherungsweise Darstellung bei kontinuierlicher Nachfrage, Veränderung der Rente der Konsumentin, kompensatorische und äquivalente Variation, kompensatorische und äquivalente Variation bei quasilinearen Präferenzen, Rente der Produzentin, Kosten-Nutzen-Analyse, Berechnung von Gewinnen und Verlusten sowie einige Nachfragefunktionen
- Marktnachfrage: von der individuellen Nachfrage zur Marktnachfrage, inverse Nachfragekurve, Addition “linearer” Nachfragekurven, unteilbare Güter, extensive und intensive Grenze, Elastizität, Elastizität einer linearen Nachfragekurve, Elastizität und Nachfrage, Elastizität und Erlös, Streiks und Gewinne, Nachfrage mit konstanter Elastizität, Elastizität und Grenzerlös, Preisfestsetzung, Grenzerlöskurven, Einkommenselastizität, Laffer-Kurve sowie weiterer Ausdruck für Elastizität
- Gleichgewicht: Angebot, Marktnachfrage, zwei Sonderfälle, inverse Angebots- und Nachfragekurven, Gleichgewicht mit linearen Funktionen, komparative Statik, Verschiebung beider Kurven, Steuern, Besteuerung bei linearen Angebots- und Nachfragekurven, Überwälzung einer Steuer, Wohlfahrtsverlust einer Steuer, Kreditmarkt, Subventionierung von Nahrungsmitteln, Subventionen im Irak, Pareto-Effizienz sowie Warteschlangen
- Auktionen: Klassifikation, Konzeption, andere Auktionsformen, Bieten in letzter Minute bei eBay, Positionierungsauktionen, Probleme bei Auktionen, Erstellung überzogener Gebote, Fluch des Gewinners, Problem stabiler Ehen sowie Entwurf von Mechanismen
- Technologie: Inputs und Outputs, Beschreibung technologischer Beschränkungen, Beispiele für Technologien, Eigenschaften der Technologie, Grenzprodukt, technische Rate der Substitution, abnehmendes Grenzprodukt, abnehmende technische Rate der Substitution, langfristig und kurzfristig, Skalenerträge, Rechenzentren sowie kopiere exakt
- Gewinnmaximierung: Gewinne, Organisationsformen von Unternehmungen, Gewinne und Bewertung am Aktienmarkt, Grenzen der Unternehmung, fixe und variable Faktoren, kurzfristige Gewinnmaximierung, komparative Statik, langfristige Gewinnmaximierung, inverse Faktornachfragekurven, Gewinnmaximierung und Skalenerträge, bekundete Gewinnerzielung, wie reagieren Bauern auf Preisstützungen sowie Kostenminimierung
- Kostenminimierung: Kostenminimierung, Kostenminimierung bei bestimmten Technologien, bekundete Kostenminimierung, Skalenerträge und die Kostenfunktion, langfristige und kurzfristige Kosten, fixe und quasifixe Kosten sowie verlorene Kosten
- Angebot der Unternehmung: Marktverhältnisse, vollkommene Konkurrenz, Angebotsentscheidung eines Unternehmens bei Wettbewerb, eine Ausnahme, eine weitere Ausnahme, Preisgestaltung bei Betriebssystemen, inverse Angebotskurve, Gewinne und Produzentenrente, Angebotskurve für eine spezifische Kostenfunktion, langfristige Angebotskurve eines Unternehmens sowie langfristig konstante Durchschnittskosten
- Marktangebot einer Branche: kurzfristiges Branchenangebot, kurzfristiges Branchengleichgewicht, langfristiges Branchengleichgewicht, langfristige Angebotskurve, kurzfristige und langfristige Wirkungen der Besteuerung, Bedeutung von Nullgewinnen, fixe Faktoren und ökonomische Renten, Taxikonzessionen in New York City, ökonomische Rente, Rentensätze und Preise, Konzessionen zum Ausschank von alkoholischen Getränken, Renten und Politik, “Pflanzen” der Regierung, Energiepolitik sowie Kohlendioxidsteuer oder Emissionsgrenzen mit Zertifikatshandel
- Monopol: Gewinnmaximierung, lineare Nachfragekurve und Monopol, Preisfestsetzung durch Kostenaufschlag, Besteuerung des Monopols, Ineffizienz des Monopols, Wohlfahrtsverluste durch ein Monopol, optimale Lebensdauer eines Patents, Patentdickichte, Management des Kartoffelangebots, natürliches Monopol, Entstehung von Monopolen, Diamanten, Absprachen auf Aktionsmärkten sowie Preisfixierung auf Märkten für interne Computerspeicher
- Monopolverhalten: Preisdiskriminierung (ersten, zweiten und dritten Grades), Flugtarife, Pharmazeutika, lineare Nachfragekurven, Berechnung der optimalen Preisdiskreminierung, wissenschaftliche Zeitschriften, Produktbündel, Softwarepakete, zweigeteilte Preise, monopolistische Konkurrenz, räumliches Modell der Produktdifferenzierung, Produktdifferenzierung sowie mehr als zwei Verkäufer
- Faktormärkte: Monopol am Gütermarkt, Monopson, Mindestlohn sowie vor- und nachgelagerte Monopole
- Oligopol: Wahl einer Strategie, Bestpreisgarantie, Mengenführerschaft, Preisführerschaft, Vergleich von Mengen- und Preisführerschaft, simultane Festlegung von Mengen, Cournot-Gleichgewicht, Anpassung zum Gleichgewicht, simultane Preisfestsetzung, Absprachen, Strategien der Bestrafung, Preisgarantie und Wettbewerb, freiwillige Exportbeschränkungen sowie Vergleich der Lösungen
- Spieltheorie: Auszahlungsmatrix eines Spiels, Nash-Gleichgewicht, gemischte Strategien, Schere, Stein, Papier, Gefangenendilemma, wiederholte Spiele, Durchsetzung eines Kartells, “Wie du mir, so ich dir”-Strategie und Flugtarife, sequenzielle Spiele sowie Spiel zur Abschreckung des Markteintritts
- Anwendungen der Spieltheorie: Kurven der besten Antwort, gemischte Strategien, Koordinationsspiele, Wettbewerbsspiele, Koexistenzspiele, Spiele mit Selbstbindung sowie Verhandeln
- Verhaltensorientierte Ökonomie: Effekte durch unterschiedliche Gestaltung und die Entscheidung des Konsumenten, Unsicherheit, Zeit, Selbstüberschätzung, strategische Interaktion und soziale Normen sowie Einschätzung der Verhaltensorientierten Ökonomie
- Tausch: Edgeworth-Diagramm, Tausch, Pareto-effiziente Allokationen, Tausch am Markt, Algebra des Gleichgewichts, Walras´sches Gesetz, relative Preise, Existenz des Gleichgewichts, Gleichgewicht und Effizienz, Algebra der Effizienz, Monopol im Edgeworth-Diagramm, Effizienz und Gleichgewicht, Implikationen des Ersten Wohlfahrtstheorems sowie Implikationen des Zweiten Wohlfahrtstheorems
- Produktion: Robinson Crusoe-Wirtschaft, Crusoe AG, Unternehmung, Robinsons Problem, Zusammenführung, verschiedene Technologien, Produktion und das Erste Wohlfahrtstheorem, Produktion und das Zweite Wohlfahrtstheorem, Transformationskurve, komparativer Vorteil, Pareto-Effizienz, Schiffbruch AG, Robinson und Freitag als Konsumenten sowie dezentralisierte Allokation der Ressourcen
- Wohlfahrt: Aggregation der Präferenzen, soziale Wohlfahrtsfunktionen, Wohlfahrtsmaximierung, individualistische soziale Wohlfahrtsfunktionen, faire Allokationen sowie Neid und Gleichheit
- Externe Effekte: Raucher und Nichtraucher, quasilineare Präferenzen und das Coase-Theorem, externe Effekte in der Produktion, Verschmutzungszertifikate, Interpretation der Bedingungen, Marktsignale, Bienen und Mandeln, Tragödie der Allmende, Überfischung, Hummer aus Neu-England sowie Verschmutzung durch das Auto
- Informationstechnologie: Systemwettbewerb, Problem der Komplementarität, iPod und iTunes, iPod-Produktion, AdWorks und AsSense, “Lock-in”, On-line Überweisungen, Mitnahme der Nummer bei Mobiltelefonen, Netzwerkexternalitäten, Märkte mit Netzwerkexternalitäten, Marktdynamik, Gelbe Seiten, Radiowerbung, zweiseitige Märkte, Management der Rechte an Geistigem Eigentum sowie zweiseitige Onlinemärkte
- Öffentliche Güter: Zurverfügungsstellung, private Bereitstellung, Trittbrettfahren, Niveaus, quasilineare Präferenzen, Verschmutzung, Problem des Trittbrettfahrers, Vergleich zu privaten Gütern, Abstimmungen, Manipulation der Tagesordnung, Vickrey-Clarke-Grooves Mechanismus, Beispiele sowie Probleme
- Asymmetrische Informationen: Markt für “Lemons”, Entscheidung über die Quallität, negative Auslese, Moral Hazard, Signale, “Pergament”-Effekt, Anreize, Stimmrechte in einer Unternehmung, ökonomische Reformen in China, asymmetrische Information, Überwachungskosten sowie Grameen Bank
- Mikroökonomie
- Technologie: Messung von Input- und Outputgütern, Beschreibung einer Technologie, Aktivitätsanalyse, monotone Technologien, konvexe Technologien, reguläre Technologien, parametrische Darstellung der Technologie, technische Substitutionsrate, Substitutionselastizität, Skalenerträge sowie homogene und homothetische Technologien
- Gewinnmaximierung: Gewinnmaximierung, Schwierigkeiten, Eigenschaften der Angebots- und Nachfragefunktionen, komparative Statik mit den Bedingungen erster Ordnung, Algebra der komparativen Statik sowie Rekonstruierbarkeit
- Gewinnfunktion: Eigenschaften, Angebots- und Nachfragefunktionen aus der Gewinnfunktion, Umhüllender-Satz sowie komparative Statik mit der Gewinnfunktion
- Kostenminimierung: algebraische Analyse der Kostenminimierung, Bedingungen zweiter Ordnung, Schwierigkeiten, bedingte Faktornachfragefunktionen sowie algebraischer Ansatz zur Kostenminimierung
- Kostenfunktionen: Durchschnitts- und Grenzkosten, Geometrie der Kosten, langfristige und kurzfristige Kostenkurven, Faktorpreise und Kostenfunktionen, Umhüllender-Satz für die Optimierung unter Nebenbedingungen sowie komparative Statik unter Verwendung der Kostenfunktionen
- Dualität: Dualität, hinreichende Bedingungen für Kostenfunktionen, Nachfragefunktionen, Geometrie der Dualität sowie Anwendungen der Dualität
- Nutzenmaximierung: Präferenzen des Konsumenten, Konsumentenverhalten, indirekte Nutzenfunktion, wichtige Identitäten sowie geltmetrische Nutzenfunktionen
- Konsumentscheidung: komparative Statik, Slutsky-Gleichung, Eigenschaften von Nachfragefunktionen, komparative Statik mit den Bedingungen erster Ordnung, Integrierbarkeitsproblem, Dualität im Konsum, offenbarte Präferenz, hinreichende Bedingungen für Maximierungsverhalten, komparative Statik bei offenbarten Präferenzen, diskrete Version der Slutsky-Gleichung sowie Rekonstruierbarkeit
- Nachfrage: Anfangsausstattung in der Budgetbegrenzung, homothetische Nutzenfunktionen, Aggregation von Gütern, aggregierte Nachfrage der Konsumenten, inverse Nachfragefunktionen sowie Stetigkeit der Nachfragefunktion
- Konsumentenrente: kompensierende Variation und äquivalente Variation, Konsumentenrente, quasilineare Präferenzen, geldmetrische Nutzenfunktion bei quailinearen Präferenzen, Konsumentenrente als Näherungswert, Aggregation sowie nichtparametrische Grenzen
- Unsicherheit: Lotterien, Erwartungsnutzen, Eindeutigkeit der Erwartungsnutzenfunktion, andere Schreibweisen für den Erwartungnutzen, Risikoaversion, globale Risikoaversion, relative Risikoaversion, zustandsabhängiger Nutzen sowie Theorie der subjektiven Wahrscheinlichkeit
- Ökonometrie: Optimierungshypothese, parameterfreie Tests für Maximierungsverhalten, parametrische Tests für Maximierungsverhalten, Verwendung von Parameterrestriktionen, Güte der Anpassung bei Optimierungsmodellen, Strukturform und reduzierte Form von Modellen, Schätzen von Produktionsfunktionen, Schätzen der Faktornachfrage, komplexere Technologien, Wahl der funktionalen Form sowie Schätzen der Konsumentennachfrage
- Vollkommene Konkurrenz: Unternehmung bei vollkommener Konkurrenz, Gewinnmaximierungsproblem, aggregierte Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht, Marktzutritt, Wohlfahrtsökonomik, Wohlfahrtsanalyse, mehrere Konsumenten, Pareto-effizienz, Effizienz und Wohlfahrt, Modell mit unteilbaren Gütern sowie Steuern und Subventionen
- Monopol: Spezialfälle, komparative Statik, Wohlfahrt und Output, Qualitätsentscheidungen sowie Preisdiskriminierung (ersten, zweiten und dritten Grades)
- Spieltheorie: Beschreibung eines Spiels, ökonomische Modelle strategischer Entscheidungen, Lösungskonzepte, Nash-Gleichgewicht, Interpretation gemischter Strategien, wiederholte Spiele, Verfeinerungen des Nash-Gleichgewichts, dominante Strategien, Eliminierung von Gleichgewichten mit dominierten Strategien, sequentielle Spiele, wiederholte Spiele und Teilspielperfektion, Spiele mit unvollständiger Information sowie Diskussion des Bayes-Nash-Gleichgewichts
- Oligopol: Cournot-Gleichgewicht, komparative Statik, mehrere Unternehmungen, Bertrand-Gleichgewicht, Komplementärgüter und Substitutionsgüter, Mengenführerschaft, Preisführerschaft, Klassifizierung und Auswahl der Modelle, Reaktionsvermutungen, abgestimmtes Verhalten, wiederholte Oligopolspiele, sequentielle Spiele sowie Limit-Pricing
- Tausch: Wirtschaftssubjekte und Güter, Walras-Gleichgewicht, graphische Analyse, Existenz von Walrasianischen Gleichgewichten, Existenz eines Gleichgewichts, erstes Wohlfahrtstheorem, zweites Wohlfahrtstheorem, Pareto-effizienz und Differentialrechnung sowie Wohlfahrtsmaximierung
- Produktion: Verhalten der Unternehmung, Schwierigkeiten, Konsumentenverhalten, aggregierte Nachfrage, Existenz eines Gleichgewichts, Wohlfahrtseigenschaften des Gleichgewichts, Wohlfahrtsanalyse in einer Wirtschaft mit Güterproduktion, graphische Darstellung, Nichtsubstitutionstheorem sowie Branchenstruktur im allgemeinen Gleichgewicht
- Zeit: intertemporale Präferenzen, intertemporale Optimierung über zwei Perioden, intertemporale Optimierung über mehrere Perioden, allgemeines Gleichgewicht über die Zeit sowie allgemeines Gleichgewicht über die Zustände der Welt
- Märkte für Vermögenswerte: Gleichgewicht bei Sicherheit, Gleichgewicht bei Unsicherheit, Notation, Kapitalanlagepreis-Modell, Theorie der Abitrage-Preisbildung, Erwartungsnutzen, vollständige Märkte sowie reine Arbitrage
- Allgemeines Gleichgewicht: Kern einer Tauschwirtschaft, Konvexität und Größe, Eindeutigkeit des Gleichgewichts, Dynamik des allgemeinen Gleichgewichts, Tatonnementprozesse sowie Nichttatonnement-Prozesse
- Wohlfahrt: Kompensationskriterium, Wohlfahrtsfunktionen sowie optimale Besteuerung
- Öffentliche Güter: effizientes Angebot bei unteilbaren öffentlichen Gütern, private Versorgung mit einem unteilbaren öffentlichen Gut, Abstimmung über ein unteilbares öffentliches Gut, effizientes Angebot bei stetig teilbaren öffentlichen Gütern, private Versorgung mit einem stetig teilbaren öffentlichen Gut, Wahlen, Lindhal-Allokationen, Mechanismen zur Offenbarung der Präferenzen bei einem unteilbaren Gut sowie Mechanismen zur Offenbarung der Präferenzen bei einem stetig teilbaren Gut
- Externe Effekte: Beispiel für einen externen Effekt in der Produktion, Lösungen für das Problem der externen Effekte, Kompensationsmechanismus sowie Effizienzbedingungen bei externen Effekten
- Information: Pricipal-Agent-Problem, vollständige Information (Monopollösung, Konkurrenzlösung), versteckter Typus (Monopollfall, Marktgleichgewicht), adverse Selection, Markt für Nieten, Signale sowie Bildungssignale
|