Vision

Übersicht

Meine Vision der Zukunft resultiert aus meinen Kernkompetenzen (vgl. Kompetenzen). Sie besteht aus realistischen Zukunftsszenarien für meine Umwelt und mich. Angefangen bei der globalen Vision leiten sich die anderen Visionen bis hin zu meiner persönlichen Vision voneinander ab.

Globale Vision

Die weitgehende Umstellung auf erneuerbare Energien und Elektroantriebe (Vgl. Logistik der Zukunft) zusammen mit zunehmender Digitalisierung rücken die Ressourcen Seltene Erden und Lithium in den Vordergrund, die recyclebar sind. Selbst wenn keine Rationierung und Verteilung der Ressourcen aus den Ursprungsländern möglich ist, entstehen so dezentrale Ressourcenpools über Recycling (Vgl. Recycling der Zukunft). Damit entlasten sich die Ressourcenkonflikte um fossile Brennstoffe.

Kann internationale Kooperation in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit erreicht werden und z. B. eine Transparenzregulation vollständig oder in wesentlichen Märkten / Nationen eingeführt werden (Vgl. SuscisionHelper) entstehen eventuell zusammen mit Pigue-Steuern und / oder Zertifikatehandel (Vgl. CO2-Steuer) erhebliche Anreize für soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung, Produktion und Logistik, die die oben genannte Transformation leiten.

Eine derartige nachhaltigkeitsorientierte Wertschöpfung führt im Falle von Produktion und Logistik zu stärker regionaler konglommeration (Vgl. Herstellung von Konvergenz) und befürwortet eine gerechte Entlohnung von Arbeit und Kapitaleinkommen bei Erhalt der Innovationsanreize über die Einkommenssteigerung der Belegschaft erfolgreicher Firmen (Vgl. Nachhaltiger Kapitalmarkt), wobei das Finanzsystem um die Portfolio haltenden Unternehmen durch Verkaufsvetorechte der Belegschaft zu kaufender Unternehmen zu bereinigen wäre (Vgl. Finanzsystem und Gemeinwohl-Ökonomie).

Europavision

Die Europäische Union kann gegenüber extern durch Etablierung einer Transparenzregulation und externalitätenbezogene Besteuerung von Importen die Arbeitsstandards exportierender Schwellen- und Entwicklungsländer beeinflussen.

Aufgrund der kompetivität betrifft die Grundsicherung europäischer Nationen eigentlich die Subsidarität europäischen Rechts, ist also Angelegenheit der Europäischen Union. Eine Grundsicherung ist gegenüber einem Mindestlohn in der Durchsetzbarkeit deutlich überlegen, da die Verhandlungsmacht der Arbeitssuchenden über ihren Reservationspreis gestärkt werden würde. Da sich die gewöhnlichen Löhne an der Wertschöpfung orientieren, sollte zur Vermeidung einer Lohnschere die Grundsicherung ebenfalls an die Wertschöpfung und nicht an existenzsichernde Warenkörbe gekoppelt werden.

Um der relativ extremen Spezialisierung europäischer Wirtschaftsregionen in den Nationen des Europäischen Währungsraumes entgegenzuwirken, kann durch Transparenzregulation sowie eventueller Transportkostenbesteuerung eine Regionalisierung der Produktion forciert werden (Vgl. Herstellung von Konvergenz).

Eine Sozialisierung des Erbes ab einer gewissen Höhe würde Rückflüsse in die Infrastrukturen erlauben (Infrastruktur, Förderung, Sozialleistungen), die im Allgemeinen dazu beitragen, dass Individuen ihr Potential in Form von Chancen realisieren können, während manche über z. B. körperliche oder geistige Benachteiligungen gar nicht solche Chancen haben. Eine derartige Regulation trägt der Leistung der Mitmenschen Rechnung anstatt Vermögen an weitgehend unbeteiligte zu privatisieren. Dies ist ebenfalls in der Kriminalitätsabwehr bedeutsam, da Vermögen krimineller Strukturen über die Erbregelung versiegen.

Der Verkauf von Unternehmen sollte reguliert werden. Und zwar in einer Weise, dass Großunternehmen und Konzerne darauf angewiesen sind, selber zu innovieren und nicht lediglich die innovativen Wachstumsunternehmen nach deren erfolgreicher Marktpositionierung kaufen – Wirtschaftserfolg sollte keine reine Portfoliomanagement-Angelegenheit geringen Risikos sein, sondern von aktivem Risiokomanagement in der Innovation abhängen. Ich gehe davon aus, dass dies den Mittelstand bzw. die durchschnittliche Unternehmensgröße veringert und kooperative Wertschöpfungsketten für den globalen Markt hervorbringt. So entsteht ebenfalls mehr regionale Diversität, mehr Innovation und geringerer Abstand zum Konkurrenzmarktpreis.

Eine Beschränkung der Kapitalrendite im europäischen Alleingang würde zu einer Kapitalflucht im Säkundärmarkt führen. Weiterhin besteht allerdings die Option, die Rendite von Alt- und Neuaktien zu regulieren, um die eigentliche Funktion des Kapitalmarkts (Primärmarkt) zu stärken, während Altaktien eine auslaufende Ausschüttung haben, wenn die Versprechen der Investition hinreichend erfüllt wurden.

Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Marktspiralen (Vgl. Modellierung von Marktspiralen) die systematisch asozial oder opportunistisch konzipiert wurden entweder verboten, in der Bewerbbarkeit eingeschränkt oder mit gegenläufiger aktiver Aufklärung konterzukarrieren sind oder deren Fundamente in tendenziösen Regulierungen werden entsprechend korrigiert, um die Spirale zu vermeiden.

Nationale Visionen

Allgemein kommt es zu zunehmender Digitalisierung mit einer Beschleunigung der Entwicklungszeiten. Hierbei werden vor allem automatisierte Services als Module hervorgebracht werden, da die technologien der Digitalisierung (z. B. künstliche Intelligenz) spezifisch programmiert werden, um eine spezifische Aufgabe zu lösen. Sie sind also nicht im Sinne menschlicher Intelligenz vielfältig einsetzbar, sondern Aufgabenspezifisch (Skalierung). Somit bleiben immer weniger automatisierbare Aufgaben übrig, was z. T. mit Arbeitsplatzwechseln und gesteigertem Output einhergeht, sodass Finanzierungslösungen über sozialisierung von automatisierten Unternehmen insbesondere langfristig erforderlich werden könnten, vielleicht aber schon bald vernünftig sind (Vgl. Utilitismus).

Es bleiben zunehmend Innovationsleistungen, komplizierte Dienstleistungen, Projektrealisation, nicht handelbare Dienstleistungen und handelbare Dienstleistungen übrig, die andere Anforderungen an Unternehmen stellen (Vgl. Strukturelles Management). Die Digitalisierung betrifft nicht nur die Prozesse der Unternehmen, sondern auch die Organisation (Vgl. Strategische Planung).

Schwellen- und Entwicklungsländer

Zentral für Schwellen- und Entwicklungsländer dürften neben den klassischen Exportstrategien der Ausbau von Bildung und Internet sein, die zusammen Teilhabe an der sog. Gig-Economy über Mikrofinanzierung ermöglichen. Zu schlanker Bildungskonzeption im Kontext von Internet habe ich einen Artikel geschrieben (Vgl. Jigsaw-Bildungswesen).

Industrienationen

In Industrienationen findet durch die Gig-Economy eine Harmonisierung einfacher handelbarer Dienstleistungen statt, sodass diese im Prinzip wegbrechen, sofern nicht in höherer Qualtiät geleistet werden kann oder Standortvorteile bestimmend wirken. Die zunehmende Digitalisierung führt zu neuen Geschäftsmodellen und Unternehmenskonzeptionen bis hin zum Utilitismus bei einhergehender regionaler Produktion basierend auf Transparenzregulation für Nachhaltigkeit.

Persönliche Vision

Die Projektrealisation eines Großprojekts zur Digitalisierung der maschinenbaulichen Produktentwicklung im Kontext zunehmend autonomer und integrierter Produktion und Logistik für z. B. Sonderanfertigungen realisiert über regionale Universalfabriken oder Mass Customization in der Montage definiert ungefähr das Projekt in welches ich mich zu integrieren suche. Dazu baue ich Kompetenzen im Bereich IT und Projektmanagement möglichst Bereichsübergreifend auf, um weiterhin als Generalist für solche Projekte kompetent zu bleiben.