Einführung / Navigation
URLs der Navigation verweisen auf Abschnitte mit Links auf relevante Artikel.
Als M. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Maschinenbau habe ich eine strategische Planung vollzogen. Dabei habe ich moderne Kritik an den Wirtschaftswissenschaften und die Digitalisierung einbezogen, um visionäre Szenarien problembezogen und möglichkeitserlaubt zu entwickeln (Doughnut Economics / Politik) und moderne wirtschaftliche Konzeptionen in Bezug auf die interne Gestaltung von Unternehmen erarbeitet (Moderne Wirtschaftswissenschaften).
Da Unternehmen soziale Systeme sind, ist die Relevanz von Bildungslücken und eventueller Bereicherung des Bildungswesens, insbesondere vor dem Hintergrund von Kompetenzen Gemütsruhe bewahren zu können und Konflikte und Kooperationen zu führen, relevant (Ich-Kompetenzen und Bildungswesen).
Weiterhin habe ich Distopien zusammengetragen, denen ich in unserer Gesellschaft begegnet bin, die zentrale Probleme, aber auch Einordnungsmöglichkeiten in Bezug auf Extreme bieten.
Zu guter letzt sind einige Artikel meinem Training im Bereich Data Science entsprungen, die vielleicht für themeninteressierte Leser aus technischer Betrachtung interessant und hilfreich sind.
Was können Wirtschaftsingenieure (MB)?
Artikel | Beschreibung |
![]() |
Was ist ein Wirtschaftsingenieur – technische Fachrichtung Maschinenbau im Kern und basierend auf welcher strategischen Kernkompetenz setzen Sie ihn am besten ein? Durch reifliches Überlegen habe ich den Faktor gefunden, der meines Erachtens am besten und knappesten beschreibt, was ein Wirtschaftsingenieur – technische Fachrichtung Maschinenbau auszeichnet. |
Sie wollen zurück zur Navigation?
Was ist strategische Planung? Und was kam raus?
Artikel | Beschreibung |
![]() |
Darstellung der zusammengeführten Methodik unterschiedlicher strategischer Tools, Anwendung in Bezug auf meine Wirtschaftsvision und Digitalisierungsmöglichkeiten. |
![]() |
SWOT-Analyse basierend auf den Analysen dieses Blogs für generische Unternehmen. |
Sie wollen zurück zur Navigation?
Doughnut Economics / Politik
Meine Erarbeitungen zum Thema Doughnut Economics / Politik sind in einem einfach zu lesenden Übersichtsartikel zusammengefasst. Dieser Artikel zeigt im Sinne eines Konfliktmanagements die zentralen Ergebnisse nach politischen Parteien bzw. deren Gesinnung auf. Die einzelnen Hintergrundartikel sind anschließend nochmal nach Parteien angeführt (Linke, Grüne, Mitte [SPD, CDU] und AfD).
Artikel | Beschreibung |
![]() |
Konfliktmanagement in Bezug auf Parteien. Hier werden meine Wissensmanagement-Artikel nach Parteien eingeordnet, um die Konfliktlösung in Bezug auf wesentliche Probleme unserer Zeit zu fördern. |
![]() |
Wie kann man Konflikte wirklich lösen? Hier werden die Stufen der Konfliktentwicklung nach Gerhard Schwarz dargelegt und Eingriffe zur Lösungsförderung erklärt. |
Sie wollen zurück zur Navigation?
Linke
Die Artikel sind grob nach abfallender Wichtigkeit sortiert.
Artikel | Beschreibung |
![]() |
Unser Kapitalmarkt begünstigt die Bildung einer Vermögens- und Führungselite. Wie können fairere Verhältnisse geschaffen werden? |
![]() |
Entwicklungsländer und schwache Wirtschaftsregionen, wie Ostdeutschland produzieren weit unter ihren strukturellen Möglichkeiten. Woran liegt das und was kann getan werden? Hier ein nachhaltiger Lösungsansatz. |
![]() |
Künstliche Intelligenz erlaubt eine zunehmende Automatisierung von Arbeit. Wie unsere Gesellschaft diese Entwicklung positiv bewältigen kann, wird vor dem Hintergrund zunehmender „Arbeitslosigkeit“ beleuchtet. Die klassische Trennung von Kapitalismus und Sozialismus verschmilzt. |
![]() |
Was sind die zu berücksichtigenden Grundlagen der Arbeitsvermittlung? Was passiert eigentlich in unseren Behörden? Wie sieht eine moderne und gerechte Arbeitsvermittlung aus? Hier finden Sie konstruktive Vorschläge. |
![]() |
Wie ist das Finanzsystem strukturiert, existiert eine (korrupte) Vermögenselite, wie sollte Erbe gestaltet werden und wie sieht gute Vermögensanlage aus? |
![]() |
Einige Menschen vertrauen unseren Massenmedien nicht. Hier wird eine Nachrichtenagentur des Volkes vorgestellt. Die Erforschung des Gehirns erzeugt Modelle der Gehirnfunktion. Eine Edge-Computing-Simulation erzeugt Daten, die Prüfung der Modelle erlaubt. |
![]() |
Diskussion des Buches „the ethical capitalist“ aus dem Jahr 2018 verfasst von Julian Richer. Es geht um ethische Geschäftsführung und Regulation. |
![]() |
Im Kontext des derzeitigen gesellschaftlichen Diskurses werden zunehmend Forderungen an die Verantwortungsübernahme von Unternehmen gestellt. Dieser Artikel exzerpiert und analysiert zentrale wissenschaftliche Artikel des Buches Corporate Social Responsibility der Herausgeber Schneider und Schmidpeter der CSR-Forschung und verortet so die Verantwortung. Insbesondere das verlorengegangene europäische Kulturgut des Ehrbaren Kaufmanns findet seine Würdigung. |
![]() |
Deutschland ist robust gegenüber Unterwanderung. Was ist die höchste innere Gefahr für unser Land? Nach sorgfältiger Abwägung komme ich zu dem Ergebnis, dass Isolation des Einzelnen am wahrscheinlichsten ist und betrieben wird. |
![]() |
Integration betrifft das menschliche Bedürfnis nach Anerkennung. Am Beispiel der Situation von Migranten wird dargelegt, was es eigentlich bedeutet sich zu integrieren bzw. integriert zu werden. |
![]() |
Macht Geld wirklich zufrieden und von welchen Ländern können wir lernen zufriedener zu werden? Wie zufrieden sind eigentlich die Menschen der Welt? Hier finden Sie Grafiken und Erläuterungen basierend auf einer Analyse der Daten des World Happiness Reports 2018 der Vereinten Nationen. |
![]() |
Diskussion des Buches „It’s Time for Politics to Grow Up“ von Dorian Furlonger zu diversen kontemporären Themen im Kontext der Schaffung höchster Lebensqualität für alle. |
![]() |
Welche Probleme lassen sich in Social Media beobachten und wie können sie durch Quality Gates gelöst werden? Wie wird Persönlichkeit geschäftlich profiliert und mit welchen Konsequenzen? |
![]() |
Kurzdiskussion des Buches Gemeinwohl-Ökonomie von Christian Felber. |
Sie wollen zurück zur Navigation?
Grüne
Die Artikel sind grob nach abfallender Wichtigkeit sortiert.
Artikel | Beschreibung |
![]() |
Analyse der CO2-Steuer und weiterer Nachhaltigkeitsalternativen inklusive einem Vorgehensvorschalg für die Wirtschaftspolitik. |
![]() |
Soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit geht von Konsumenten aus. Entdecken Sie hier eine einfache Entscheidungshilfe für nachhaltige Kaufentscheidungen. |
![]() |
Transparenznudging durch den SuscisionHelper erläutert. |
![]() |
Integration betrifft das menschliche Bedürfnis nach Anerkennung. Am Beispiel der Situation von Migranten wird dargelegt, was es eigentlich bedeutet sich zu integrieren bzw. integriert zu werden. |
![]() |
Was unterscheidet normale Märkte von Märkten mit Marktspiralen, wie können Marktspiralen modelliert und verbildlicht werden, Darlegung einiger Beispiele von Marktspiralen zur Zeit und Darlegung von Regulationsmöglichkeiten. |
![]() |
Diskussion des Buches „the ethical capitalist“ aus dem Jahr 2018 verfasst von Julian Richer. Es geht um ethische Geschäftsführung und Regulation. |
![]() |
Im Kontext des derzeitigen gesellschaftlichen Diskurses werden zunehmend Forderungen an die Verantwortungsübernahme von Unternehmen gestellt. Dieser Artikel exzerpiert und analysiert zentrale wissenschaftliche Artikel des Buches Corporate Social Responsibility der Herausgeber Schneider und Schmidpeter der CSR-Forschung und verortet so die Verantwortung. Insbesondere das verlorengegangene europäische Kulturgut des Ehrbaren Kaufmanns findet seine Würdigung. |
![]() |
Wie ist das Finanzsystem strukturiert, existiert eine (korrupte) Vermögenselite, wie sollte Erbe gestaltet werden und wie sieht gute Vermögensanlage aus? |
![]() |
Macht Geld wirklich zufrieden und von welchen Ländern können wir lernen zufriedener zu werden? Wie zufrieden sind eigentlich die Menschen der Welt? Hier finden Sie Grafiken und Erläuterungen basierend auf einer Analyse der Daten des World Happiness Reports 2018 der Vereinten Nationen. |
![]() |
Vorstellung und Diskussion des Buches „Knapp Wertvoll Sparsam – Wirtschaftswachstum ist kein Fortschritt“ von Friedrich Wegenstein zum Verhältnis von Demokratie Wirtschaft und Natur. |
![]() |
Diskussion des Buches „It’s Time for Politics to Grow Up“ von Dorian Furlonger zu diversen kontemporären Themen im Kontext der Schaffung höchster Lebensqualität für alle. |
![]() |
Kurzdiskussion des Buches Gemeinwohl-Ökonomie von Christian Felber. |
Sie wollen zurück zur Navigation?
Mitte (CDU, SPD)
Die Artikel sind grob nach abfallender Wichtigkeit sortiert.
Artikel | Beschreibung |
![]() |
Einordnung meiner Konzeption im Kontext des visionären Stratgieprojekts Deutschland neu denken. |
![]() |
Wie ist das Finanzsystem strukturiert, existiert eine (korrupte) Vermögenselite, wie sollte Erbe gestaltet werden und wie sieht gute Vermögensanlage aus? |
![]() |
Was unterscheidet normale Märkte von Märkten mit Marktspiralen, wie können Marktspiralen modelliert und verbildlicht werden, Darlegung einiger Beispiele von Marktspiralen zur Zeit und Darlegung von Regulationsmöglichkeiten. |
![]() |
Was sind die zu berücksichtigenden Grundlagen der Arbeitsvermittlung? Was passiert eigentlich in unseren Behörden? Wie sieht eine moderne und gerechte Arbeitsvermittlung aus? Hier finden Sie konstruktive Vorschläge. |
![]() |
Konjunktur führt neben positiven Effekten vor allem zu unnötigem Arbeitsplatzverlust, sofern sie vermeidbar wäre. Hier wird eine Idee vorgestellt, um Konjunkturpolitik durch einen Regler zu bestimmen, der Konjunktur ausregeln soll. |
![]() |
Analyse der CO2-Steuer und weiterer Nachhaltigkeitsalternativen inklusive einem Vorgehensvorschalg für die Wirtschaftspolitik. |
![]() |
Soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit geht von Konsumenten aus. Entdecken Sie hier eine einfache Entscheidungshilfe für nachhaltige Kaufentscheidungen. |
![]() |
Transparenznudging durch den SuscisionHelper erläutert. |
![]() |
Deutschland ist robust gegenüber Unterwanderung. Was ist die höchste innere Gefahr für unser Land? Nach sorgfältiger Abwägung komme ich zu dem Ergebnis, dass Isolation des Einzelnen am wahrscheinlichsten ist und betrieben wird. |
![]() |
Diskussion des Buches „the ethical capitalist“ aus dem Jahr 2018 verfasst von Julian Richer. Es geht um ethische Geschäftsführung und Regulation. |
![]() |
Im Kontext des derzeitigen gesellschaftlichen Diskurses werden zunehmend Forderungen an die Verantwortungsübernahme von Unternehmen gestellt. Dieser Artikel exzerpiert und analysiert zentrale wissenschaftliche Artikel des Buches Corporate Social Responsibility der Herausgeber Schneider und Schmidpeter der CSR-Forschung und verortet so die Verantwortung. Insbesondere das verlorengegangene europäische Kulturgut des Ehrbaren Kaufmanns findet seine Würdigung. |
![]() |
In der Schule wird jungen Menschen das Konzept der Leistungs- und Verteilungsgerechtigkeit sowie Ethik beigebracht. In Bezug auf diese Lehren bin ich enttäuscht von meinen Mitmenschen und musste stark leiden. Deswegen fällt es mir schwer konstruktiv darüber zu schreiben ohne zu protestieren. Tauchen Sie in meine Gefühlswelt an der Grenze zur Konstruktivität ein – es musste mal raus. |
![]() |
Integration betrifft das menschliche Bedürfnis nach Anerkennung. Am Beispiel der Situation von Migranten wird dargelegt, was es eigentlich bedeutet sich zu integrieren bzw. integriert zu werden. |
![]() |
Macht Geld wirklich zufrieden und von welchen Ländern können wir lernen zufriedener zu werden? Wie zufrieden sind eigentlich die Menschen der Welt? Hier finden Sie Grafiken und Erläuterungen basierend auf einer Analyse der Daten des World Happiness Reports 2018 der Vereinten Nationen. |
![]() |
Wie bringt man Kooperationen / Beziehungen zum Erfolg? Hier werden wissenschaftliche Ausarbeitungen verknüpft, um Erfolgsfaktoren darzulegen und zu erklären. |
![]() |
Diskussion des Buches „It’s Time for Politics to Grow Up“ von Dorian Furlonger zu diversen kontemporären Themen im Kontext der Schaffung höchster Lebensqualität für alle. |
![]() |
Welche Probleme lassen sich in Social Media beobachten und wie können sie durch Quality Gates gelöst werden? Wie wird Persönlichkeit geschäftlich profiliert und mit welchen Konsequenzen? |
![]() |
Kurzdiskussion des Buches Gemeinwohl-Ökonomie von Christian Felber. |
![]() |
Diskussion des Buches Ökonomie der Ungleichheit von Thomas Piketty. |
Sie wollen zurück zur Navigation?
AfD (in Bezug auf Gründungsabsichten)
Die Artikel sind grob nach abfallender Wichtigkeit sortiert.
Artikel | Beschreibung |
![]() |
Entwicklungsländer und schwache Wirtschaftsregionen, wie Ostdeutschland produzieren weit unter ihren strukturellen Möglichkeiten. Woran liegt das und was kann getan werden? Hier ein nachhaltiger Lösungsansatz. |
![]() |
Integration betrifft das menschliche Bedürfnis nach Anerkennung. Am Beispiel der Situation von Migranten wird dargelegt, was es eigentlich bedeutet sich zu integrieren bzw. integriert zu werden. |
![]() |
Macht Geld wirklich zufrieden und von welchen Ländern können wir lernen zufriedener zu werden? Wie zufrieden sind eigentlich die Menschen der Welt? Hier finden Sie Grafiken und Erläuterungen basierend auf einer Analyse der Daten des World Happiness Reports 2018 der Vereinten Nationen. |
![]() |
Diskussion des Buches „It’s Time for Politics to Grow Up“ von Dorian Furlonger zu diversen kontemporären Themen im Kontext der Schaffung höchster Lebensqualität für alle. |
![]() |
Welche Probleme lassen sich in Social Media beobachten und wie können sie durch Quality Gates gelöst werden? Wie wird Persönlichkeit geschäftlich profiliert und mit welchen Konsequenzen? |
Sie wollen zurück zur Navigation?
Moderne Wirtschaftswissenschaften
Die Erörterungen auf diesem Blog mit Stand 08.04.2020 wurden in einer SWOT-Analyse zusammengefasst. Diese SWOT-Analyse hat generische Unternehmenstypen zum Ausgangspunkt.
SWOT-Analyse
Artikel | Beschreibung |
![]() |
Analyse der Stärken und SChwächen generischer Unternehmenstypen im Kontext der Chancen und Risiken, wie sie auf diesem Blog zum Stand 08.04.2020 identifiziert wurden. |
Der wichtigste Schritt einer strategischen Planung wäre m. E. zunächst die Verantwortung zu klären (Stakeholder Value). Dann sollte ein geeigneter Prozess der strategischen Planung gewählt werden, der moderne IT-Ansätze nutzt. Zentral für Markt- und Kundenorientierung sind Marktvisionen als Bestandteile der Geschäftsmodelle. In Bezug auf Investitionen kommen eventuell legale Kooperationsansätze in Frage. Letztlich geht es um zentrale Ansätze für das innere Management.
Verantwortung
Artikel | Beschreibung |
![]() |
Im Kontext des derzeitigen gesellschaftlichen Diskurses werden zunehmend Forderungen an die Verantwortungsübernahme von Unternehmen gestellt. Dieser Artikel exzerpiert und analysiert zentrale wissenschaftliche Artikel des Buches Corporate Social Responsibility der Herausgeber Schneider und Schmidpeter der CSR-Forschung und verortet so die Verantwortung. Insbesondere das verlorengegangene europäische Kulturgut des Ehrbaren Kaufmanns findet seine Würdigung. |
![]() |
Diskussion des Buches „the ethical capitalist“ aus dem Jahr 2018 verfasst von Julian Richer. Es geht um ethische Geschäftsführung und Regulation. |
Strategische Planung
Artikel | Beschreibung |
![]() |
Darstellung der zusammengeführten Methodik unterschiedlicher strategischer Tools, Anwendung in Bezug auf meine Wirtschaftsvision und Digitalisierungsmöglichkeiten. |
Marktvisionen
Artikel | Beschreibung |
![]() |
Was bedeutet Digitalisierung, wenn man über öffentliche Güter nachdenkt? |
![]() |
Was unterscheidet normale Märkte von Märkten mit Marktspiralen, wie können Marktspiralen modelliert und verbildlicht werden, Darlegung einiger Beispiele von Marktspiralen zur Zeit und Darlegung von Regulationsmöglichkeiten. |
![]() |
Das Recyclingsystem ist zentral für die (nachhaltige) Produktentwicklung. Hier finden Sie zwei Ideen eines Semilaien, die Rohstoffpreise für Kunstoffe und Metalle sowie Umweltbelastung senken können. |
![]() |
Das Logistiksystem ist zentral für die (nachhaltige) Produktentwicklung. Hier finden Sie eine Prognose zukünftiger Logistik auf Wasser, Straße, Schiene und in der Luft und eine Erarbeitung der zentralen Konsequenzen für die (nachhaltige) Produktentwicklung. |
![]() |
Transparenznudging durch den SuscisionHelper erläutert. |
Kooperation
Artikel | Beschreibung |
![]() |
Wie bringt man Kooperationen / Beziehungen zum Erfolg? Hier werden wissenschaftliche Ausarbeitungen verknüpft, um Erfolgsfaktoren darzulegen und zu erklären. |
Inneres Management
Artikel | Beschreibung |
![]() |
Wie können Führungskräfte zu Beziehungen im Unternehmen Beitragen. Wie können Führungskräfte ihre eigenen Beziehungen führen. |
![]() |
Was bedeutet meine Szenarioanalyse des Umfelds der Unternehmen in der Zukunft für das vertikale, also strukturelle Management von Unternehmen meiner Unternehmenskonzeptionen? Hier geht es um Controlling, Führung und Beziehungen sowie die Arbeit der Zukunft. |
![]() |
Zentrale wirtschaftliche Kommunikationstheorien und ein pragmatisches Kommunikationskonzept mit Kommunikationsregeln für die betriebliche Kommunikation. |
![]() |
Einordnung der Kritik am Homo Ökonomikus, Optimierung von Systemnutzen und konturierung des persönlichen Menschenbilds. |
![]() |
Hier werden wesentliche Architekturen modernen WIssensmanagements in Bezug auf Wissensbildung und Wissenspropagation kurz erläutert. Auf Informationssicherheit in sozialen Systemen wird kurz Bezug genommen. |
![]() |
Betrachtung von Märkten, Ressourcen und zentralen Gütern, um eine karrikaturartige Unternehmenskonzeption zu betrachten, sodass deren Entwicklung antizipiert werden kann. |
![]() |
Wie kann man Konflikte wirklich lösen? Hier werden die Stufen der Konfliktentwicklung nach Gerhard Schwarz dargelegt und Eingriffe zur Lösungsförderung erklärt. |
![]() |
Integration betrifft das menschliche Bedürfnis nach Anerkennung. Am Beispiel der Situation von Migranten wird dargelegt, was es eigentlich bedeutet sich zu integrieren bzw. integriert zu werden. |
Sie wollen zurück zur Navigation?
Ich-Kompetenzen und Bildungswesen
Artikel | Beschreibung |
![]() |
Ein modernes Menschenbild erfordert situative Kompetenz. Was ist situative Kompetenz, wie lässt sie sich modellieren und wie verbessern? |
![]() |
Beziehungen aus perspektive eines psychologisch und neurophysiologisch vorgebildeten Ökonomen: Individuen, bilaterale Beziehungen und Netzwerke. |
![]() |
Als Absolvent möchte ich meine Ausbildung konstruktiv reflektieren. Welche Probleme hat unser Bildungswesen? Welche Ziele sollte unser Bildungswesen haben? Und wie sieht ein modernes Bildungswesen entsprechend aus? Hier finden Sie meine Ansätze. |
![]() |
Welchen Bewusstseinsreifungsprozess beschreibt Eckert Tolle und welchen Autonomiegewinn kann man erwarten? |
![]() |
Kann man Positives Denken lernen, was ist das überhaupt und hilft es wirklich? Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wissenschaftlichen Darstellung von Schütz und Hoge. |
![]() |
Wie können Sie konstruktiv mit Affekten und kognitiven Problemen umgehen und was können Sie von Ihren Affekten über sich lernen? Hier finden Sie eine Anleitung basierend auf der Emotionalen Intelligenz nach Goleman und der Polyvagaltheorie nach Porges, die ich in der Praxis getestet habe. |
![]() |
Was bedeutet es mit Selbstunzufriedenheit richtig umzugehen und welche Konsequenzen hat das? Hier finden Sie eine Erörterung, wie Reflektion von Beziehungen in Beziehungsfolgen zu Wachstum bzw. zur Kriese führt. Weiterhin wird begründet, dass Mitarbeiter sich im Laufe der Zeit tendenziell zu sogenannten Stewards entwickeln. |
![]() |
Menschen sind die zentralen Elemente unseres Systems. Wie kann ihr Naturell charakterisiert werden und welche Konsequenzen ergeben sich für das Systemverhalten aus konstruktiver Interaktion – Menschen groß machen? |
Sie wollen zurück zur Navigation?
Distopien
Artikel | Beschreibung |
![]() |
Deutschland ist robust gegenüber Unterwanderung. Was ist die höchste innere Gefahr für unser Land? Nach sorgfältiger Abwägung komme ich zu dem Ergebnis, dass Isolation des Einzelnen am wahrscheinlichsten ist und betrieben wird. |
![]() |
In der Schule wird jungen Menschen das Konzept der Leistungs- und Verteilungsgerechtigkeit sowie Ethik beigebracht. In Bezug auf diese Lehren bin ich enttäuscht von meinen Mitmenschen und musste stark leiden. Deswegen fällt es mir schwer konstruktiv darüber zu schreiben ohne zu protestieren. Tauchen Sie in meine Gefühlswelt an der Grenze zur Konstruktivität ein – es musste mal raus. |
Sie wollen zurück zur Navigation?
Data Science
Artikel | Beschreibung |
![]() |
Wordcloudähnliche zusammenfassung von Artikeln, die in relevanten Hashtags zum Thema Wellbeing Economics verlinkt wurden. |
![]() |
Grafik zum durchschnittlichen BIP-Wachstum von 2005 bis 2016 in den NUTS 2 Regionen Europas sowie eine weitere Grafik zur Höhe des BIPs. |
![]() |
Macht Geld wirklich zufrieden und von welchen Ländern können wir lernen zufriedener zu werden? Wie zufrieden sind eigentlich die Menschen der Welt? Hier finden Sie Grafiken und Erläuterungen basierend auf einer Analyse der Daten des World Happiness Reports 2018 der Vereinten Nationen. |
![]() |
Externer Artikel von mir auf dem Data Science Blog in Englisch. Es geht um das Problem automatischen Lernens vor dem Hintergrund von nötigem Modellierungswissen. Hiermit eröffnet sich eine Fragestellung der Skalierbarkeit statistischer Verfahren in den Bereich von Big Data. |
![]() |
Finden Sie Blogartikel der Data Science Central Seite, entsprechend der Kategorien, die Sie interessieren. Die Kategorie Sonstiges ist sehr umfangreich und meines Erachtens nach spannend. |
![]() |
Welche Probleme lassen sich in Social Media beobachten und wie können sie durch Quality Gates gelöst werden? Wie wird Persönlichkeit geschäftlich profiliert und mit welchen Konsequenzen? |
Sie wollen zurück zur Navigation?